Veranstaltungsart/-dauer:
Wochenend-Seminar für Ärzte*innen
1.Tag: 09:00 - 18:30 Uhr 2.Tag: 08:30 - 13:15 Uhr
Ort:
Landgasthof Bärenwirt
3252 Petzenkirchen
Fortbildungspunkte:
16 - medizinische DFP-Punkte
- Wird nach § 40 Abs. 7 des Ärztegesetzes als Notarztrefresher anerkannt.
Teilnahmegebühr:
FAM-Mitglieder: 140,-
Nicht-FAM-Mitglieder: 190,-
Inkludiert: Seminarkosten/-unterlagen, 3x Pausenverpflegung, 1x Mittagessen, 1x Abendessen
Mit freundlicher Unterstützung von
|
|
MEGACODE - Notärzt*innenrefresher
Referent(en):
OA Dr. Claudia RADSCHOPF
, OA Dr. Karl-Peter KOBAN MSc, MBA
, OA Dr. Dominik JANDA
, OA Dr. Jörg LEITNER PhD
, Dr. Benedikt SCHRUTKA-SATTLER
Grundlagen der einfachen, der AED gestützten und der erweiterten Reanimation, mit realitätsnahen Anwendungen in schwierigen und besonderen Situationen. Praktische Übungen an mehreren Intubationsmodellen, Erwachsenen- und Baby-Reanimationspuppen, 2 computergesteuerte Megacodestationen mit manuellen externen Defibrillatoren.
Theorie:
- Basic Life Support BLS: Vitalfunktionen, Basismaßnahmen der Reanimation, Intubation, Kinder- und Babyreanimation
- Advanced Life Support ALS: erweiterte Reanimation und Reanimationsmedikamente, Defibrillation, Algorithmen der Reanimation, Algorithmen der periarrest Arrhythmien
- Auswahl spezieller Themen (z.B. Präklinische Anästhesie und Analgesie, schwieriger Atemweg, Ethik und Recht, Postreanimationsphase)
- Auswahl besonderer Situationen (z.B. Stromunfall, Ertrinkungsunfall, Unterkühlung, Trauma, Myocardinfarkt, Asthma, Kindernotfälle, Anaphylaxie, Blitzschlag) nach Wunsch der Teilnehmer
Praxis:
- Reanimation (BLS) - Erwachsener und Baby
- Intubation Erwachsener und Baby
- BLS unter erschwerten Bedingungen
- 2 Megacodestationen (ALS) mit Reanimation, Intubation, Beatmung, Defibrillation, Medikamentengabe
- Bergung und Transport des Notfallpatienten unter besonderer Berücksichtigung von Wirbelsäulenverletzungen
Bequeme Kleidung für Übungen!
Wird nach § 40 Abs. 7 des Ärztegesetzes als Notärzt*innenrefresher anerkannt.
|